localhost /home/fridolin # less /var/log/genkernel.log
* Gentoo Linux Genkernel; Version 66
* Running with options: --menuconfig all
* Using genkernel.conf from /etc/genkernel.conf
* Sourcing arch-specific config.sh from /usr/share/genkernel/arch/x86_64/config.sh ..
* Sourcing arch-specific modules_load from /usr/share/genkernel/arch/x86_64/modules_load ..
* ERROR: Kernel Makefile (/usr/src/linux/Makefile) missing. Maybe re-install the kernel sources.
*
* -- Grepping log... --
*
*
* -- End log... --
*
* Please consult /var/log/genkernel.log for more information and any
* errors that were reported above.
*
* Report any genkernel bugs to bugs.gentoo.org and
* assign your bug to genkernel@gentoo.org. Please include
* as much information as you can in your bug report; attaching
* /var/log/genkernel.log so that your issue can be dealt with effectively.
*
* Please do *not* report compilation failures as genkernel bugs!
Über die folgenden Befehle können Informationen abgerufen werden:
Auf diesem Block stelle ich Details zur Fehlersuche und falls vorhanden der Fehlerlösung parat. Der Unterschied zu der Seite Fehlerlösungen besteht darin, dass noch nicht alle Beiträge gelöst sind.
Es existieren interessante Ansätze und ggf. ein Verweis auf einen Eintrag in einem Forum.
Die Seite mit den Grundinfos zu udev / eudev gibt es hier
Ich bekam einen Konflikt zwischen eudev und udev bei einer gewünschten Installation.
Total: 12 packages (6 upgrades, 1 new, 1 in new slot, 4 reinstalls), Size of downloads: 102,483 kB
Conflict: 2 blocks (2 unsatisfied)
* Error: The above package list contains packages which cannot be
* installed at the same time on the same system.
(sys-apps/systemd-215-r3::gentoo, installed) pulled in by
>=sys-apps/systemd-207 required by (sys-apps/gentoo-systemd-integration-4::gentoo, installed)
>=sys-apps/systemd-44-r1[pam] required by (sys-auth/pambase-20120417-r3::gentoo, installed)
sys-apps/systemd required by @selected
(sys-fs/eudev-1.9-r2::gentoo, ebuild scheduled for merge) pulled in by
>=sys-fs/eudev-1.3:0/0[abi_x86_32(-)?,abi_x86_64(-)?,abi_x86_x32(-)?,abi_mips_n32(-)?,abi_mips_n64(-)?,abi_mips_o32(-)?,abi_ppc_32(-)?, abi_ppc_64(-)?,abi_s390_32(-)?,abi_s390_64(-)?,static-libs?] (>=sys-fs/eudev-1.3:0/0[abi_x86_64(-)]) required by (virtual/libudev-215::gentoo, ebuild scheduled for merge)
>=sys-fs/eudev-1.5.3-r1:0/0[abi_x86_32(-)?,abi_x86_64(-)?,abi_x86_x32(-)?,abi_mips_n32(-)?,abi_mips_n64(-)?,abi_mips_o32(-)?,abi_ppc_32(-)?, abi_ppc_64(-)?,abi_s390_32(-)?,abi_s390_64(-)?,gudev,introspection?,static-libs?] (>=sys-fs/eudev-1.5.3-r1:0/0[abi_x86_64(-),gudev]) required by (virtual/libgudev-215::gentoo, ebuild scheduled for merge)
>=sys-fs/eudev-1.3 required by (virtual/udev-215::gentoo, ebuild scheduled for merge)
For more information about Blocked Packages, please refer to the following
section of the Gentoo Linux x86 Handbook (architecture is irrelevant):
http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/handbook-x86.xml?full=1#blocked
Durch den Wechsel auf ein Profil in dem automaitsch Systemd benötigt wird habe ich einen Konflikt zwischen den Geräteschnittstellenversionen udev und eudev bekommen, da diese schon installiert waren. Eine Hinterlegung in package.mask von systemd blieb daher erfolglos. Wenn man Systemd verwendet sollte man kein eudev aktivieren.
Das Profil wurde wieder auf eines ohne systemd gewechselt. Eine Aktualisierung der Profileinstellungen erfolgt über
root # env-update && sources /etc/profile
Da man mittlerweile selbst für Gnome die Unterstützung von Gnome systemd benötigt wollte ich es wieder aktivieren Ein Eintrag von systemd in die make.conf erfolgte und das System wurde auf neue Anpassungen durchsucht
No screens found – Dieser Fehler kommt, wenn die grafische Oberfläche nicht gefunden wurde / nicht gestartet werden kann Dies kann unterschiedliche Ursachen haben.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihre xorg.conf-Datei nicht den richtigen Treiber für den / die Chipsatz (e) in Ihrem System enthält oder dass Ihr Chipsatz von keinem der Treiber unterstützt wird. Sie können nach den erkannten Geräten in der Protokolldatei suchen (/var/log/Xorg.0.log), indem Sie nach folgenden Zeilen suchen:
(-) PCI: * (1: 0: 0) Neomagic Corporation NM2200 [MagicGraph 256AV] Version 32, Mem @ 0xfd000000 / 24, 0xfe800000 / 22, 0xfec00000 / 20
In diesem Beispiel ist das aktive Videogerät (das mit dem *) ein Neomagic NM2200 Videochip. Um diesen Chipsatz zum Laufen zu bringen, müssten Sie den neomagic Treiber verwenden. Über das Tool xorgcfg, das grafische Tool, das mit Xorg ausgeliefert wird, kann die Konfigurations ausprobiert werden. Sie können den Server auch eine Konfigurationsdatei erzeugen lassen: Führen Sie als root einfach X -configure aus.
Als Erstes ist es wichtig zwischen einer Desktop Umgebung und einem Windowmanager zu unterscheiden. Eine Desktop-Umgebung (GUI – graphical User integrated) kann direkt installiert und gestartet werden. Falls ein Windowmanager installiert wird muss die grafische Oberfläche Xorg installiert werden. Durch das Script startx kann versucht werden die grafische Oberfläche zu laden.
Es wird als Erstes in der Datei .xinitrc im Heimatverzeichnis nach der Angabe eines Desktop-Namens gesucht. In dieser Datei kann für den jeweiligen User die gewünschte grafische Oberfläche festgelegt werden. Beispieleinträge:
Andernfalls liest es den Wert der XSESSION-Variablen aus der Datei /etc/env.d/90xsession und führt die Sitzung entsprechend aus.Werte für XSESSION sind in / etc / X11 / Sessions / verfügbar.So legen Sie einen systemweiten Standardsitzungslauf fest:
Sollte der Sound in Firefox nicht funktionieren sind einige Überprüfungen erforderlich. In diesem Beitrag gehe ich davon aus, dass der Sound allgemein funktioniert. Nur im Firefox nicht.
PulseAudio verwendet udev und ConsoleKit, um dynamisch Zugriff auf die Soundkarten der aktuell aktiven Nummer zu gewähren.Wenn Sie Systemd ausführen, wird dies ohne ConsoleKit ausgeführt. Ich verwende systemd und hatte Probs mit dem Sound. Nach der Konfiguration vom Pulseaudio mit Consolekit funktioniert der Sound. Daher stelle ich die Infos dazu hier ein.
Folgende Pakete sind erforderlich:
Firefox
Pulseaudio
Consolekit
Ist Consolekit erfolgreich gestartet ?
sys-hier-in-kiel /home/michi # /etc/init.d/consolekit status
* status: started
Falls Nein, kann der Start über /etc/init.d/consolekit start nachgeholt werden.
localhost # genkernel --menuconfig all
* Gentoo Linux Genkernel; Version 65
* Running with options: --menuconfig all
* Using genkernel.conf from /etc/genkernel.conf
* Sourcing arch-specific config.sh from /usr/share/genkernel/arch/x86_64/config.sh ..
* Sourcing arch-specific modules_load from /usr/share/genkernel/arch/x86_64/modules_load ..
* ERROR: Kernel Makefile (/usr/src/linux/Makefile) missing. Maybe re-install the kernel sources.
*
* -- Grepping log... --
*
*
* -- End log... --
*
* Please consult /var/log/genkernel.log for more information and any
* errors that were reported above.
*
* Report any genkernel bugs to bugs.gentoo.org and
* assign your bug to genkernel@gentoo.org. Please include
* as much information as you can in your bug report; attaching
* /var/log/genkernel.log so that your issue can be dealt with effectively.
*
* Please do *not* report compilation failures as genkernel bugs!
*
michi@localhost ~ $ su
Password:
localhost /home/michi # cd /usr/src/linux
localhost /usr/src/linux # make menuconfig
make: *** No rule to make target 'menuconfig'. Stop.
Hier wird die Konfigurationsdatei gesucht. Durch oldconfig kann eine Datei erstellt werden.
localhost /usr/src/linux-4.9.72-gentoo # make
HOSTCC scripts/basic/fixdep
HOSTCC scripts/kconfig/conf.o
SHIPPED scripts/kconfig/zconf.tab.c
SHIPPED scripts/kconfig/zconf.lex.c
SHIPPED scripts/kconfig/zconf.hash.c
HOSTCC scripts/kconfig/zconf.tab.o
HOSTLD scripts/kconfig/conf
scripts/kconfig/conf --silentoldconfig Kconfig
***
*** Configuration file ".config" not found!
***
*** Please run some configurator (e.g. "make oldconfig" or
*** "make menuconfig" or "make xconfig").
***
make[2]: *** [scripts/kconfig/Makefile:39: silentoldconfig] Fehler 1
make[1]: *** [Makefile:541: silentoldconfig] Fehler 2
SYSTBL arch/x86/entry/syscalls/../../include/generated/asm/syscalls_32.h
SYSHDR arch/x86/entry/syscalls/../../include/generated/uapi/asm/unistd_32.h
SYSHDR arch/x86/entry/syscalls/../../include/generated/uapi/asm/unistd_64.h
SYSHDR arch/x86/entry/syscalls/../../include/generated/uapi/asm/unistd_x32.h
HOSTCC arch/x86/tools/relocs_32.o
HOSTCC arch/x86/tools/relocs_64.o
HOSTCC arch/x86/tools/relocs_common.o
HOSTLD arch/x86/tools/relocs
make: *** Keine Regel vorhanden, um das Ziel „include/config/auto.conf“,
benötigt von „include/config/kernel.release“, zu erstellen. Schluss.
Bevor „Maybe re-install the kernel sources.“ durchgeführt wird ist es sinnvoll auf evtl Fehler zu recherchieren. Wie angezeigt kann unter /var/log/genkernel.log geschaut werden, ob etwas interessantes aufgeführt ist.
Aktionen zur Fehlerdiagnose:
Das Paket des genkernels kann beim Update dessen deinstalliert werden. Dann ist es nur erforderlich das Paket gentoo-sources und evtl. genkernel neu zu installieren. Als Erstes wird überprüft, ob der Kernel einen Link gesetzt bekommen hat. eselect kernel list zeigt die vorhandenen Kernel an. Durch eselect kernel set x wird der Link gesetzt.
localhost /usr/src/linux # eselect kernel list
Available kernel symlink targets:
[1] linux-4.12.12-gentoo
oder durch den Aufruf des Verzeichnisses /usr/src/linux
Falls keine Besserung eintritt kann Gentoo-Sources und genkernel neu kompiliert werden:
localhost /usr/src/linux # emerge -av genkernel-next
* IMPORTANT: 15 news items need reading for repository 'gentoo'.
* Use eselect news read to view new items.
These are the packages that would be merged, in order:
Calculating dependencies... done!
[ebuild R ] sys-kernel/genkernel-next-65::gentoo USE="-cryptsetup -dmraid -gpg -iscsi -mdadm -plymouth (-selinux)" 0 KiB
Total: 1 package (1 reinstall), Size of downloads: 0 KiB
Would you like to merge these packages? [Yes/No]
localhost /usr/src/linux # emerge -av gentoo-sources
* IMPORTANT: 15 news items need reading for repository 'gentoo'.
* Use eselect news read to view new items.
These are the packages that would be merged, in order:
Calculating dependencies... done!
[ebuild R ] sys-kernel/gentoo-sources-4.12.12:4.12.12::gentoo USE="-build -experimental -symlink" 0 KiB
Total: 1 package (1 reinstall), Size of downloads: 0 KiB
Would you like to merge these packages? [Yes/No]
Ein emerge der Gentoo-Souces wird erfolgreich gestartet
Bitte beachten: auf einem System darf nicht genkernel und genkernel-next gemeinsam installiert sein.
localhost / # emerge -av genkernel-next
* IMPORTANT: 10 news items need reading for repository 'gentoo'.
* Use eselect news read to view new items.
These are the packages that would be merged, in order:
Calculating dependencies... done!
[ebuild N ] sys-kernel/genkernel-next-69::gentoo USE="-cryptsetup -dmraid -gpg -iscsi -mdadm -plymouth (-selinux)" 0 KiB
[blocks B ] sys-kernel/genkernel ("sys-kernel/genkernel" is blocking sys-kernel/genkernel-next-69)
Total: 1 package (1 new), Size of downloads: 0 KiB
Conflict: 1 block (1 unsatisfied)
* Error: The above package list contains packages which cannot be
* installed at the same time on the same system.
(sys-kernel/genkernel-3.5.3.3:0/0::gentoo, installed) pulled in by
sys-kernel/genkernel required by @selected
(sys-kernel/genkernel-next-69:0/0::gentoo, ebuild scheduled for merge) pulled in by
genkernel-next
For more information about Blocked Packages, please refer to the following
section of the Gentoo Linux x86 Handbook (architecture is irrelevant):
https://wiki.gentoo.org/wiki/Handbook:X86/Working/Portage#Blocked_packages
Nun zum Verzeichniss des Kernel wechseln.
localhost /usr/src/linux-4.19.72-gentoo # cd /usr/src/ localhost /usr/src # ls -all total 16 drwxr-xr-x 4 root root 4096 Sep 17 17:10 . drwxr-xr-x 12 root root 4096 Aug 28 22:08 .. -rw-r–r– 1 root root 0 Aug 28 21:52 .keep lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 31 18:07 linux -> linux-4.19.66-gentoo drwxr-xr-x 23 root root 4096 Sep 20 17:13 linux-4.19.66-gentoo drwxr-xr-x 26 root root 4096 Oct 3 14:23 linux-4.19.72-gentoo
Hier wird der Kernel linux-4.19.66-gentoo verwendet, da der Link von linux dorthin verweist. Nun wird make menuconfig aufgerufen. Somit kann die Konfiguration des Kernel gestartet werden.
localhost /usr/src # cd /usr/src/linux localhost /usr/src/linux #
localhost /home/michi # genkernel –menuconfig all
Gentoo Linux Genkernel; Version 3.5.3.3 Running with options: –menuconfig all Using genkernel.conf from /etc/genkernel.conf Sourcing arch-specific config.sh from /usr/share/genkernel/arch/x86_64/config.sh .. Sourcing arch-specific modules_load from /usr/share/genkernel/arch/x86_64/modules_load ..
Nach der Konfiguration des Kernel wird durch make die Kompilierung gestartet.
localhost /usr/src/linux # make
make: *** No targets specified and no makefile found. Stop.
Bei dieser Fehlermeldung bitte überprüfen ob man im richtigen Installationsverzeichnis ist. Wechseln nach /usr/src/linux-kernelversion also zum Beispiel: /usr/src/linux-4.19.72-gentoo
make wurde erfolgreich abgeschlossen
Nun werden die Module installiert. Der Behfel lautet make modules_install
The following REQUIRED_USE flag constraints are unsatisfied: Diese Meldung weist auf einen Konflikt in der Installation eines Paketes mit den dazugehörigen USE-Flag hin. Diese müssen angepasst werden.
Ein Beispiel:
localhost /home/michi # emerge -avuND @world
* IMPORTANT: 12 news items need reading for repository 'gentoo'.
* Use eselect news read to view new items.
These are the packages that would be merged, in order:
Calculating dependencies... done!
!!! The ebuild selected to satisfy "sys-fs/lvm2" has unmet requirements.
- sys-fs/lvm2-2.02.145-r2::gentoo USE="readline systemd thin (-clvm) (-cman) -corosync -device-mapper-only -lvm1 -lvm2create_initrd -openais (-selinux) (-static) (-static-libs) -udev" ABI_X86="(64)"
The following REQUIRED_USE flag constraints are unsatisfied:
systemd? ( udev )
The above constraints are a subset of the following complete expression:
device-mapper-only? ( !clvm !cman !corosync !lvm1 !lvm2create_initrd !openais !thin ) systemd? ( udev ) clvm? ( !systemd )
(dependency required by "sys-kernel/genkernel-next-65::gentoo" [installed])
(dependency required by "@selected" [set])
(dependency required by "@world" [argument])
The following REQUIRED_USE flag constraints are unsatisfied: systemd? ( udev ) – Diese Aussage besagt, dass wenn USE = systemd ist, dann auch USE = udev gesetzt werden muss. Verwenden Sie die Datei /etc/portage/package.use um ein use-Flag für ein Paket zu setzen. Die einmalige Verwendung bei der Kompilierung mit USE= wird beim nächsten Update überschrieben. Soll ein Use-Flag für das gesamte System gesetzt werden geschieht das in der Datei /etc/portage/make.conf
#USE=systemd emerge -av sys-fs/lvm2
!!! The following installed packages are masked:
- net-fs/samba-4.5.10-r1::gentoo (masked by: package.mask)
For more information, see the MASKED PACKAGES section in the emerge
man page or refer to the Gentoo Handbook.
Die Beiträge sind ausführliche Aufzeichnungen von Fehlern mit der Suche nach der Lösung. Es existiert eine zeitliche Sortierung im Beitrag. So kann nachvollzogen werden, welcher Fehler vorlag und womit recherchiert wurde und welche Aktionen eine Besserung oder Lösung brachten.
Ich freue mich über Anregungen / Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf evtl. Fehler auf der Homepage.
Ich hatte Probleme mit dem Autostart unter Fluxbox. Es wurden die Programme nicht gestartet.
Der Start von Fluxbox erfolgt über startx. Die Festlegung des windowmanager erfolgt über die Datei ~./xinitrc Beim Start kam die Fehlermeldung: Couldn’t connect to XServer passing null display
Um den Fehler genauer zu identifizieren ist es sinnvoll, eine LOG Datei anzulegen. Dazu fügt man folgende Zeile in die Datei .fluxbox/startup hinzu: exec fluxbox -log „/home/michi/.fluxbox/log“ Nach einem Neustart des Fluxbox sollte eine LOG-Datei erstellt werden.
Durch den Abruf der LOG-Datei wurde der Fehler angezeigt:
Wenn in Fluxbox ein Autostart angelegt werden soll sind 2 Dateien wichitg: die .xinitrc im Heimatverzeichnis und die .fluxbox/startup Wenn Sie X starten, entweder über ’startx‘ oder durch Ihren Anzeigemanager, wird startfluxbox ausgeführt, welches auf die Datei ~ / .fluxbox / startup zugreift. Sobald dieses Skript sein Ende erreicht, wird der X-Server heruntergefahren (oder Sie kehren zu Ihrem Login-Manager zurück).Aus diesem Grund müssen Sie standardmäßig exec fluxbox als letzte Zeile in Ihrem Skript oder im letzteren Fall die Zeile wait $ fbpid haben, die beide die Ausführung des Skripts anhalten wird, bis fluxbox beendet wird.Dadurch wird sichergestellt, dass der X-Server so lange weiterläuft, wie fluxbox selbst läuft, was normalerweise gewünscht wird – Ihre Sitzung wird sonst sehr kurz sein;
localhost $ less .xinitrc
exec startfluxbox
nm-applet&
localhost $ less .fluxbox/startup
#!/bin/sh
#
# fluxbox startup-script:
#
# Lines starting with a '#' are ignored.
# Applications you want to run with fluxbox.
# MAKE SURE THAT APPS THAT KEEP RUNNING HAVE AN ''&'' AT THE END.
## And last but not least we start fluxbox.
# Because it is the last app you have to run it with ''exec'' before it.
nm-applet &
thunderbird &
Beim Kompilieren eines Paketes kommt die Meldung: Could not find a UTF-8 locale
* Messages for package dev-python/configobj-5.0.6:
* Could not find a UTF-8 locale. This may trigger build failures in
* some python packages. Please ensure that a UTF-8 locale is listed in
* /etc/locale.gen and run locale-gen.
>>> Auto-cleaning packages...
>>> No outdated packages were found on your system.
In diesem Fall ist eine Anpassung der locale Einstellungen erforderlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Lokale zu setzen. Eine einfache Variante ist die Änderung der Datei /etc/locale.gen Es muss überprüft werden, ob hier die Variable de_DE.UTF-8 gesetzt ist. Nach dem Eintrag ein locale-gen durchführen um die Dateien zu aktualisieren.
# /etc/locale.gen: list all of the locales you want to have on your system.
# See the locale.gen(5) man page for more details.
#
# The format of each line:
# <locale name> <charset>
#
# Where <locale name> starts with a name as found in /usr/share/i18n/locales/.
# It must be unique in the file as it is used as the key to locale variables.
# For non-default encodings, the <charset> is typically appended.
#
# Where <charset> is a charset located in /usr/share/i18n/charmaps/ (sans any
# suffix like ".gz").
#
# All blank lines and lines starting with # are ignored.
#
# For the default list of supported combinations, see the file:
# /usr/share/i18n/SUPPORTED
#
# Whenever glibc is emerged, the locales listed here will be automatically
# rebuilt for you. After updating this file, you can simply run `locale-gen`
# yourself instead of re-emerging glibc.
#en_US ISO-8859-1
#en_US.UTF-8 UTF-8
#ja_JP.EUC-JP EUC-JP
#ja_JP.UTF-8 UTF-8
#ja_JP EUC-JP
#en_HK ISO-8859-1
#en_PH ISO-8859-1
#de_DE ISO-8859-1
de_DE UTF-8
#de_DE@euro ISO-8859-15
#es_MX ISO-8859-1
#fa_IR UTF-8
#fr_FR ISO-8859-1
#fr_FR@euro ISO-8859-15
#it_IT ISO-8859-1